Hallo ins Forum! Vielfach, lese und höre ich, dass man den AVID basierten Importer in den PS-Versionen 16 bis 18 nicht besonders mag. Ich hingegen benutze den Importer sehr gerne, weil er mir die Möglichkeit bietet Fotos oder Videoclips in einem Arbeitsgang eindeutig zu benennen und so übersichtlich, in einem ebenso eindeutig benannten Watchfolder zu speichern. Womit dann auch gleichzeitig die Bilbiothek in einen übersichtlichen Zustand gebracht wird. Wissen würde ich gerne, welche Gründe gegen die Verwendung des Importers sprechen. Warum auch Watchfolder sich keiner großen Beliebtheit erfreuen.
Hallo Günter, du kennst meine Meinung dazu bereits, daran hat sich bisher nichts geändert.
Für das Forum noch mal kurz meine Meinung :
1. Den IMPORTER verwende ich nur, eben wieder geschehen, für das einspielen von vorhandenen DVDs oder beispielsweise ältere Bandaufzeichnungen. Also Dingen, die man nun mal nicht direkt in für PS verständlicher Form auf die Festplatte bringen kann. Alles was man direkt auf die Festplatte kopieren kann, sollte man nach meiner Meinung auch so kopieren. Es meidet Fehlerquellen und geht per USB 3.0 schneller. Betreffs der Ordnung (eindeutig benannt ...) bin ich ebenfalls der Meinung, dass ich diese direkt besser beherrschen kann, weil ich Ordnung vorher schaffe, entsprechende logische Strukturen besitze und dann nur 1,2 fix dort einkopiere. Die Daten sind somit schnell und eindeutig da, wo ich sie hinhaben möchte. Gegen den Importer spricht also nichts, kann man machen, für spezielle Dinge sogar erforderlich ... er hat für mich jedoch keinen erkennbaren, nutzbaren Vorteil, wenn es um Daten geht, die man auch direkt auf die FP-Ordner bringen kann.
2. Watchfolder, die Notwendigkeit und der Sinn sind für mich bis heute nicht aufgegangen. Es mag an meiner Arbeitsweise liegen, die manche vllt. anders handhaben, aber dadurch habe ich nichts, was ich suchen oder verwalten müsste. Wer eine andere Ordnung pflegt, von der ich jedem abrate, den ich bis jetzt beraten habe, der mag sich dieses zusätzliche Tool gern antun. Bei mir sind jegliche WF stillgelegt, ich halte diese für unnütz, eher noch verwirrend, vor allem für Anfänger im Metier.
Diese Aussagen entsprechen nur m e i n e r Meinung und von mir in jahrelanger Praxis getesteter und feststehender Arbeitsweise. Dies muss nicht bedeuten, dass andere User nicht anders besser fahren.
Weils grad ein wenig ins Thema passt : ich rate ebenfalls, diejenigen Daten in der Bibliothek nach Fertigstellung eines Projektes zu löschen, die nicht noch in anderen Projekten benötigt werden. Meine fertigen Projekte werden als Paket gespeichert, dann fliegt alles mit dem Projekt zusammenhängende raus. Die unveränderten Original ROH-Daten liegen bei mir, jederzeit wieder in PS einkopierbar, auf einem eigenen Laufwerk und sind zusätzlich doppelt extern gespeichert. Eine schlanke Bibliothek hat nicht nur Ordnungs-Vorteile, schnelles Auffinden etc., sondern ich bin fest überzeugt, dass viele plötzliche und kaum durchschaubare Fehler von hoher Datenflut verursacht werden und zudem durch massive "Hintergrund-Arbeiten" der PS-Software die Schnelligkeit weiter behindert wird.
Hier meine Meinung zum Arbeiten mit dem Importer: Für jedes neue Projekt erstelle ich auf einem externen Laufwerk einen Importordner mit bis zu 14 Unterordnern (Vorspann, Videoclips, Musik, Bilder, Kommentare, SVHS/VHS DVD usw.) Es ist eine Kopie eines Basis Importordners, der bereits immer wieder benötigte Dateien wie Farbbilder, Vorspann, Abspann, einzelne Bilder, Originalaudio usw. enthält. Alle für das Projekt benötigten Dateien werden in den entsprechenden Unterordner kopiert.
Den Importer verwende ich wie Louis zum Importieren SVHS, VHS oder DVD'S direkt in den erstellten Projekt Importordner . Unter Optionen, Einstellungen Importieren ändere ich hierfür den notwendigen Ordner kurzfristig ab. (kommt nicht oft vor)
Den Watchfolder verwende ich nicht. Alle notwendigen Dateien Video Audio Kommentare Originaltöne etc. importiere ich aus dem angelegtem Importordner entweder mit dem Importer oder mit dem Schnellimport.
Nach Beendigung eines Projektes lösche ich den gesamten Importordner und danach die entsprechenden Bibliothekseinträge
Hallo Zusammen Importer: den nutze ich nur für alte Filme ein zu spielen, oder von VHS Cassetten. Bei meinen Filme stecke ich die Carde direkt in den PC ein.
Watchfolder: Den nutze ich für meine Filmbearbeitung. Habe auf meine zweite Platte eine Dateistruktur angelegt. Und nur da greift mein WF zu. Nach der Bearbeitung packe ich allers zusammen und speicher alle Dateien für den Film zusammen. Den Watchfolder halte ich -so wie Lutz- ziemlich klein. Gruß Klaus
Viele Grüße Klaus AMD FX-4170 OEM CPU 4x4,2GHz, 16GB Gskill DD-Ram 4x4GB Kit, GB Radon HD6670 Grafikkarte, PCI, 2GB; 120 GB SSD Media Range pro Editon S-ATA 600; 1,5 TB HDD S-ATA 600; indos 7; AV 1.0, PS 15U, 16U, 18U; Panasonic HDC-HS200, HC-X929
Zitat Klaus : ..."Den Watchfolder halte ich -so wie Lutz- ziemlich klein." ...
Korrektur dazu ; Klaus, Watchfolder benutze ich ja gar nicht. Klein halte ich die Bibliothek Meine Arbeitsweise, in dieser Richtung, ähnelt also der von Theo (Waterbär).
Hallo an alle, ich bin neu hier im Forum, ich hoffe es kann mir jemand helfen. Habe heute Studio 18.5 installiert, alles läuft super, nur dass Pinnacle die ganzen Fotos, Filme und Musik aus der Windows Bibliothek in den Medien Ordner reinsteckt stört mich. Habe eine ziemlich große Bibliothek auf meinem Rechner, daher wird der Medien-Ordner derartig groß, was 1. nicht Notwenig ist und 2. die Arbeit stört und verlangsamt.
Hallo Fredi Willkommen im Forum. Du kannst über Optionen>Einstellungen>Watchfolder festlegen, welche Dateien/Ordner in deine Bibliothek verwendet werden sollen. Hier würde ich erst einmal drei Ordner festlegen für Filme Musik und Bilder. Diese dann auch nur mit dem Material bestücken was du benötigst. Wenn du deinen Film geschnitten und bearbeitet hast kannst du alles archivieren. Anschließend alle Dateien aus den Ordnern herausnehmen. Und so hast du immer nur eine kleine Bibliothek. Übrigens ist 18.6 da. Solltest du upgraden. Gruß Klaus
Viele Grüße Klaus AMD FX-4170 OEM CPU 4x4,2GHz, 16GB Gskill DD-Ram 4x4GB Kit, AMD Radeon R7 240 Grafikkarte, PCI, 2GB; 120 GB SSD Media Range pro Editon S-ATA 600; 1,5 TB HDD S-ATA 600;250 GB SSD; Windows 10 Prof; AV 1.0, PS 15U, 16U, 18U, 20U,22U; Panasonic HDC-HS200, HC-X929.
Eine Meinung dazu von mir : wenn Du Anfänger unter PS18 bist, würde ich den Weg, zumindest vorerst mal, noch konsequenter gehen. An den von Klaus dargelegten Stellschrauben kannst Du auch alle Watchfolder komplett abstellen, so dass das ewige Gerödel damit völlig erledigt ist. Das bringt Dir mehr Konzentration auf das eigentliche Programm, wo Du sicher noch ganz andere Ecken entdecken wirst, wo Du nicht auf Anhieb weiter kommst. Diese Software ist Super, braucht aber Eingewöhnung und vor allem Wissen was wo warum und wie.
Die Watchfolder sind, das ist meine feste Überzeugung, weiter nix als, zwar gut gemeinte, Programm-Aufblähung. Mit entsprechender peinlicher Ordnung in den Daten braucht man die wie einen Kropf. Wer da anderer Meinung ist kann das gern so sehen, aber so wirklichen Sinn macht diese Einrichtung am Ende eben nicht. Im Gegenteil, wie Du schon bemerkt hast, es verlangsamt das ganze je nach System mehr oder weniger und verkompliziert die Übersicht. Wenn ich Dir also meinen Rat geben darf, dann lass das von Anfang an weg und beschäftige Dich mit den vielen tollen Möglichkeiten, die diese Software bietet, auch dem ambitionierten Filmfan.
Bei der Gelegenheit noch ein anderer Rat : wenn ich es richtig lese und verstehe, hast Du die Software geladen und möchtest sofort loslegen, am Ende gar gleich mit einem scharfen Projekt. Davon rate ich strikt ab. Das Programm braucht echt Übung und Eingewöhnung. Geh mit kleinen Schritten da ran und wenn Du an Klippen kommst, geben wir gern Ratschläge. Am wichtigsten aber : lese das Handbuch und nimm dieses als ständigen Begleiter mit an den Rechner, evtl. auch als Ausdruck je nach dem woran Du grad arbeitest. Viele Grüße und viel Spaß beim schneiden !
Hallo an alle, bin sehr positiv überrascht über die schnellen Antworten, leider komme nicht weiter! Habe heute schon den ganzen Tag herumprobiert und im Internet gesucht, ich stehe einfach an. Der Watchfolder bremst mich aus, habe einige male meine eingestellten Projektverzeichnisse gelöscht und wieder neu hinzugefügt, PS18 x-mal geschlossen und wieder aufgemacht, im Endeffekt stopft er meine ganze Windows-Bibliothek wieder in den Medien-Ordner rein und die Sanduhr läuft und läuft und das Fenster "Aktualisierung Watchfolder in Arbeit" bleibt endlos stehen und liest und liest! Ich hänge einmal zwei Bilder an, vielleicht kann mir dann noch jemand über das Problem was sagen.
Bild : watchordner_01.jpg da sieht man schön, was angezeigt werden darf und was nicht.
Bild : [PS18_PJVerz.jpg] so sieht mein Projektverzeichnis aus. PS18 soll nur diese Dokumente im Medienordner anzeigen.
Danke noch einmal für eure Hilfe. Liebe Grüße aus Wien Fredi
FrediOb
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Fredi, auch von mir ein herzliches Willkommen. Wir haben uns bereits per email kennengelernt und dein Thema angesprochen. Mein Rat war der folgende....
(...) Starte PS18 >> Menüleiste Optionen >> Einstellungen >> Watchfolder. Weiter ... 1. “Alle entfernen” wählen 2. PS18 schließen und neu starten 3. zurück zum Watchfolder und mit 4. Hinzufügen nur deine gewünschten Arbeits-Verzeichnisse (für akt. Projekte) einrichten (klein aber fein ist besser und schneller fürs System) Nun in der PS-Bibliothek prüfen ob es noch “Leichen” geben sollte (markiert mit einen Ausrufezeichen). Diese alle löschen
Es hat so nicht funktioniert wie du geschrieben hast. Ich habe es nun bei mir nachvollzogen und war erstaunt, Fredi, du könntest recht haben. (Dieses muss ich weiter prüfen und werde es gegeben falls so weitermelden). Nachtrag: ich habe mir das noch einmal eingehend durchgekaut. Es geht doch wie oben erklärt. Siehe auch meine Animation. https://youtu.be/Luc2kdrviFY . Mein Fehler, ich habe beim ersten Test eine falsche PS-Version eingesetzt.
Daraufhin habe ich eine radikale Aktion durchgeführt. ... Unter Laufwerk C:Benutzerdein UsernameappdatalocalPinnacle_studio_18Studio hier Studio umbenennen in "Studio_sic" als Backup. Nun PS18 neu starten es meldet sich ein Willkommen Fenster (Einlesen von Media-Daten) - hier die beiden Häkchen entfernen und bestätigen. Nun wird das Verzeichnis "Studio", mit all seinen Unterverzeichnissen, neu gebildet. Achtung alle Voreinstellungen sind futsch. (Doch noch in "Studio_sic" gesichert.
Noch Fragen dazu ... bitte melden. (Mein Küche-Chef ruft .... Kaffee/Kuchen)
wenn das wirklich in PS18 so wäre, so ist das sehr sicher ein Bug. In PS16.1 kann man diese unseligen Watchfolder auf die bekannte und von Klaus (und Dir per Mail) beschriebene Weise sofort entfernen. Das Gerödel hört auf der Stelle auf und Studio greift nie wieder darauf zurück, solange man nicht wieder mal WF in den Optionen neu definiert.
Bin gespannt ob Fredi das ebenfalls auf die "Radikalmethode" packt - und dann eben als Neueinsteiger auf alle Fälle Finger weg von diesem Kram . Viele Grüße
Denkt bitte dran, dass die Bibliothek gelöscht werden muss!! Markieren entfernen, dann öffnet sich ein Fenster, hier "nur aus Bibliothek" auswählen. Fertig. Und dann wie erwähnt die neuen Ordner anlegen. Gruß Klaus
Viele Grüße Klaus AMD FX-4170 OEM CPU 4x4,2GHz, 16GB Gskill DD-Ram 4x4GB Kit, GB Radon HD6670 Grafikkarte, PCI, 2GB; 120 GB SSD Media Range pro Editon S-ATA 600; 1,5 TB HDD S-ATA 600; indos 7; AV 1.0, PS 15U, 16U, 18U; Panasonic HDC-HS200, HC-X929
Hallo Leute, danke für eure rasche Antwort! Da ich heute wieder weg muss, und erst ende nächste Woche nach Hause komme, kann ich eure Ratschläge momentan nicht umsetzen, bitte um Verständnis wenn ich mich erst dann wieder rühre, werde aber von der Ferne das Thema beobachten,auf alle Fälle vielen DANK. Was ich noch ansprechen muss, "Das ist ein tolles Forum", GRATULATION an alle die da mitmachen, es melden sich tatsächlich kompetente Personen und nicht wie in anderen Foren, wo man oft den Tipp bekommt "Hast schon in der Hilfe nachgeschaut, oder hast schon gegoogelt", da vergeht es einem....
@Hansi, ... das heißt doch aber jetzt auch, dass das löschen von WF in PS18 nicht normal funktioniert, also nicht über den von Klaus beschriebenen Weg. Richtig ? Fredi hat ja den möglichen "Umweg" über das umbenennen der Ordner (und damit Neuaufbau selbiger) genommen.